1996 
       
      Unterzeichnung der Cavallerotti-Charta 
      Beginn der Recherche für Paul Lenis Stummfilm „Dornröschen“ mit der Musik von Jerzy Sokorski  
      6monatiger Theater-Workshop Karl Valentin in der Walldorfschule Frankfurt 
1997 
    Cameo-Auftritt Rainer Hauptmanns bei 
      „Das Bandel“ der Kompanie ProOpera 
      Beginn der Kooperation mit ProOpera Gelnhausen 
      Begin der Recherche Felix Mendelsohn Bartholdy 
      Aufführung der ConcertCollage von „Der 9. November 1938 - Wieder das  vergessen“ in Kooperation mit ProOpera in der ehemaligen Synagoge Gelnhausen 
      Kooperation mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen für „Dornröschen“ 
    1998 
    Erstellung eines Dossiers für ein synästhetisches Symphonykonzert des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen, welches als „Poeme Phantastique“ französische Orchestermusik von Ravel und Franck verbal und visuell ausgestalten zum Ziele hatte  
      Erlangung  der Rechtsform der  Cavallerotti als eines 
      eingetragenen, gemeinnützigen Vereines 
      Beginn der Kooperation mit dem deutschen Filminstitut Wiesbaden 
      Premiere von „Dornröschen“ in der Filmbühne Caligari in Wiesbaden in Kooperation mit dem deutschen Filminstitut 
      Premiere von der ConcertCollage „Diese Musik wurde ermordet“ – Felix Mendelssohn Bartholdy (späterer Titel „Wir haben keine Heimat mehr…) 
      in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut in der Villa Clementine in Wiesbaden 
      Kooperation anlässlich Mendelssohn mit dem Klaviertrio Amabile 
      Beginn der Kooperation mit Ambition Wiesbaden 
      Aufführung von Felix Mendessohn Bartholdy anlässlich des  „Kleinen Festivals im grossen Tattersall“ von Ambitio  in Wiesbaden 
    1999 
    Übersiedelung Rainer Hauptmanns nach München 
      Beginn des Studiums Kulturmanagement bei dem BfW-München von Rainer Hauptmann 
      Aufführung von „Dornröschen“ im Metropol-Filmtheater in Hamburg 
      Studio-Sessions- für die Einspielung der Musik bei Felix  
      Mendelssohn Bartholdy im Jericho –Soundstudio in Wiesbaden 
      Beginn der Zusammenarbeit mit Der fröhliche Kreis e. V.- Musiktheater  
      für Kinder in Kirchheim bei München 
      Inszenierung von Goldspatz & Juwelenbaum des  
      BR-Autors Heinz Fischer durch Rainer Hauptmann  
      Aufführung von "Dornröschen" im Philosophikum der  
      Universität Mainz in Zusammenarbeit mit Ambitio 
      Beginn der Zusammenarbeit mit den Jungen Münchner  
      Symphonikern  
      Aufführung von Goldspatz & Juwelenbaum in der  
      Burg Grünwald bei München in Zusammenarbeit mit dem Musiktheater für Kinder Kirchheim 
     
    2000 
    Beginn der Zusammenarbeit mit den 
      Jungen Sinfonikern Frankfurt 
      Aufführung von "Dornröschen" im Franzis Kultur-  
      Zentrum in Wetzlar 
      Erlangung des Diploms als Kulturmanager für Rainer Hauptmann 
      Erlangung einer Spende von 1000 DM von der Stiftung  
      Initiative und Leistung der Nassauischen Sparkasse in Hessen für Felix Mendelssohn Bartholdy 
      Erlangung einer Spende von 500 DM  vom Peters-Musikverlag in Frankfurt 
  Übernahme des Vorstandes/ Geschäftsführers des Fröhlichen Kreises e. V. für Felix Mendelssohn Bartholdy  
      Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdy im  
      Mendelssohn-Haus der Internationalen Mendelssohn-Stiftung in Leipzig 
    2001 
    Aufführung von „Dornröschen“ in der Centralstation Darmstadt in  
      Zusammenarbeit mit den Jungen Sinfonikern Frankfurt 
      Besuch eines Workshops Projektmanagement des Wissenschaftsladens in Bonn 
      Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Romanfabrik Frankfurt 
      Aufnahme des Mendelssohn-Vortrags im Magenta – Studio in Frankfurt am Main 
    2002 
    Veröffentlichung der Website www.cavallerotti.de 
      Recherche für das Buch “Diese Musik wurde ermordet“ –  
      Felix Mendelssohn Bartholdy in der Staatsbibliothek München 
      Antritt Rainer Hauptmanns als Pressesprecher 
      der Jungen Münchner Symphoniker und des Camerata-Kammerorchesters München 
      Aufführung von „Dornröschen“  im Kulturzentrum Eschborn K in Eschborn bei Frankfurt 
      Realisierung einer Demo Fassung der Mendelssohn ConcertCollage auf CD 
    2003 
    Aufführung von Felix Mendelssohn in der Seidl-Villa in München-Schwabing 
      Arbeit am Mendelssohn-Buch 
      Aufführung von Felix Mendelssohn in der Ehemaligen Synagoge in Günzburg-Ichenhausen 
      Aufführung der Jerzy Sokorski Kammermusik-Hommage in der Romanfabrik  
      Frankfurt in Zusammenarbeit mit den Jungen Sinfonikern Frankfurt 
    Ehrenaufführung von „Dornröschen“ in der Romanfabrik Frankfurt in Anwesenheit des Komponisten in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft  
      Frankfurt e. V. und mit den Jungen Sinfonikern Frankfurt  
      Umbenennung von „Diese Musik wurde ermordet“ - Felix Mendelssohn Bartholdy 
      in "Wir haben keine Heimat mehr..." Felix Mendelssohn Bartholdy: Der schönste 
      Zwischenfall der deutschen Musik ? anlässlich einer angesichts Publikumsmangels stornierten Aufführung von Felix Mendelssohn in der Mohr-Villa in München 
    2004 
    Rückübersiedelung Rainer Hauptmanns nach Schwalbach 
      Arbeit am Mendelssohn-Buch 
      Patronage für das Grab der Cécile Sophie Charlotte Jeanrenaud verh. Mendelssohn Bartholdy auf dem Frankfurter Hauptfriedhof 
      Aufführung von „Wir haben keine Heimat mehr…“ - Felix Mendelssohn Bartholdy in der Villa Musica in Herxheim (Pfalz) 
    2005 
    Vorstellung der renovierten Grabstätte der Cecile Jeanrenaud auf dem Frankfurter Hauptfriedhof in Kooperation mit der Frankfurter Mendelssohn-Gesellschaft, des endgültigen dauerhaften Patronatsträgers der Grabstätte 
      Beginn der Kooperation mit der Komponistin Barbara Heller 
      Publikation des Essays „Wir haben keine Heimat mehr…“ in der 1. Fassung im Internet unter www.cavallerotti.de  
      Premiere der ConcertCollage „Das war unsere letzte Musik in Rom…“-  
      Fanny Mendelssohn Bartholdy-Hensel im Internationalen Theater Frankfurt 
      Beginn der Zusammenarbeit mit Daniel Honsacks (+) Agentur Kultur nach Maß in Wiesbaden 
      Ausrichtung der 1. Wiesbadener Mendelssohn-Tage zusammen mit Kultur nach Maß im Musikstudio Hinterhof Palazzo und im Saal des Konservatoriums in Wiesbaden: 
      Aufführung von „Wir haben keine Heimat mehr“ 
      Premiere der ConcertCollage „Und bist Du nun ein rechter Autor…“ Felix  und Fanny Mendelssohn-Bartholdy – ein Geschwisterpaar der Romantik 
      Aufführung von „Das war unsere letzte Musik in Rom...“ 
      Aufführung von „Wir haben keine Heimat mehr….“ im Bachsaal der Christuskirche  
      in Kooperation mit der Aschaffenburger Kantorei 
    2006 
    Beginn der Zusammenarbeit mit der Bildenden Künstlerin Christel Bak-Stalter 
      Recherche für die synästhetische ConcertCollage „Le Son, la Poesie et la Lumiere“ -  Christel Bak-Stalter. Malerei, Gustav Mahler, Musik 
      Erstellung des Gesamtkataloges der Cavallerotti zum 10jährigen Jubiläum des Vereines 
      Aufführung von „Wir haben keine Heimat mehr…“ als Schülercollage-Vortrag an der Mendelssohn-Bartholdy-Schule in Sulzbach bei Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Mendelssohn-Bartholdy-Schule und der Mendelssohn-Gesellschaft Main-Taunus  
      Teilnahme Rainer Hauptmanns an einem Kulturmanagementkongress in Freiburg 
      Veranstaltung des 10jjährigen Jubiläums der Cavallerotti am 19. Oktober im Wiesengrund Frankfurt 
        2007 
    Sabbatical-Jahr Rainer Hauptmann 
    2008 
    PR für die kanadische Violinistin Andréa Tyniec in Deutschland 
      PR-Kampagne für „Le Son, la Poesie et la Lumiere“ in Frankfurt 
    2009 
    Kontakt und Kooperation mit Herrn Dr. Gottfried Wagner, dem Urenkel Richard Wagners und  Autors von „Wer nicht mit dem Wolf heult“ 
      Konzert von Andréa Tyniec – Violine und Gloria Campaner - Klavier im Bürgerhaus Glashütten in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Glashütten 
      Recherche für die Endfassung des Essays „Wir haben keine Heimat mehr…“ 
    2010 
    Recherche für Essay „Wir haben keine Heimat mehr…“ 
      Korrespondenz mit Herrn Dr. Wagner, wohnhaft in Italien 
      Meeting mit Herrn Dr. Wagner in Köln 
      PR-Kampagne für Andréa Tyniec überregional 
    2011 
    PR-Kampagne für Andréa Tyniec regional 
      Korrespondenz mit Herrn Dr. Gottfried  Wagner 
      Arbeit an Essay „Wir haben keine Heimat mehr…“ 
    2012 
    PR-Kampagne für Andréa Tyniec regional 
      Korrespondenz mit Herrn Dr. Wagner 
      Publikation von dem Essay „Wir haben keine Heimat mehr…“ als Book on Demand im BoD-Verlag 
      Recherche für die ConcertCollage „Verboten. Entartet? Verbrannt!“ Kultur im Nationalsozialismus (Wiederaufnahme des Programms von November 1997 in Gelnhausen) 
      Pressekampagne regional und überregional für das Mendelssohn-Buch 
    Recherche für Stummfilm-Musik-Reihe mit „Dornröschen“, Lotte Reiniger und „The Lodger“ von Hitchcock 
       |