![]() ![]() Das Programm von 1997: "Entartete Musik" ? Von 1933-45 verfemt - und heute? Texte über die Unterdrückung nicht-systemkonformer und jüdischer Musiker in Hessen in der Zeit des Dritten Reiches ![]() ![]() ![]() Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende Menschen. (Heinrich Heine) ![]() Das Programm von 1997: "Entartete Musik" ? Von 1933-45 verfemt - und heute? Texte über die Unterdrückung nicht-systemkonformer und jüdischer Musiker in Hessen in der Zeit des Dritten Reiches ![]() ![]() ![]() Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende Menschen. (Heinrich Heine) ![]() Das Programm von1997: "Entartete Musik" ? Von 1933-45 verfemt - und heute? Texte über die Unterdrückung nicht-systemkonformer und jüdischer Musiker in Hessen in der Zeit des Dritten Reiches | "Verboten.
Entartet? Verbrannt! - Kultur im Nationalsozialismus" KonzertCollage Schönberg, Celan, Weill, Goebbels, Mahler... |
|
Übersicht Programmfolge:
MUSIK Ein unmöglicher Zustand: Jüdische Lehrer für Deutsche Kinder / Artikel im "Frankfurter Volksblatt" vom 28.5.1935 MUSIK Lyrik "Der Krieg" von Georg Heym MUSIK Judenhetze SS-Zeitschrift „Das schwarze Korps“ MUSIK Hetztext aus Adolf Hitler „Mein Kampf“ MUSIK Hetztext von SA-Stelle „Nordsee“ 1938 MUSIK Protokoll einer Sitzung im Reichsluftfahrtministerium zur „Reichskristallnacht“ am 12.
November 1938: MUSIK Lyrik: „Eis, Eden“ von Paul Celan MUSIK Aus dem Briefwechsel Wilhelm Furtwängler/ Josef Goebbels im Jahre 1933 MUSIK Robert Musil: Bittbrief "der Freiheit der Überzeugung hoher Preis" von 1941
Es sprechen Jochen Übelacker und Rainer Hauptmann von der Theatercompagnie „Die
schrägen Vögel“ des Diakonischen Werkes Main-Taunus.
(Programmänderungen
vorbehalten) |